… Zeit für ein Update! ✍️
Kaum zu glauben, wie schnell die Wochen verfliegen – höchste Zeit also, euch wieder ein bisschen mitzunehmen, was sich in Schrobenhausen in letzter Zeit so getan hat.

70. Sitzung vom 29.07.2025
Top-Thema war diesmal die Freizeitbetreuung der Kinder an der Franziska-Umfahrer-Grundschule (FUGS) ab Mitte September.
Der Hintergrund: Durch die gestiegene Klassenzahl fallen Räume in der Mittelschule und der Grundschule weg. Damit steht die Frage im Raum: Wo sollen unsere Kinder künftig betreut werden?
Die Anforderungen sind klar:
- maximal 5 Gehminuten von der Schule entfernt,
- ein Ort zum Wohlfühlen, Ausruhen und Spielen (und nicht nur Klassenzimmer mit harten Stühlen).
Der Stadtrat hat sich bereits zwei mögliche Standorte angeschaut. Am 06.08. sollte dann entschieden werden, welche Räumlichkeiten angemietet werden. Danach folgen die Mietverhandlungen.
Die Schulleitung, die Mitarbeiterinnen und auch das BRK als Träger sind allerdings skeptisch, ob alles schon bis zum Schulstart steht. Denn klar ist: Die Räume müssen erst noch eingerichtet werden.
Und dann die Frage, die viele beschäftigt: Warum kam das Thema erst so spät und sollte ursprünglich sogar nicht-öffentlich behandelt werden? 🤔

71. Sitzung vom 06.08.2025, nichtöffentliche Sondersitzng
Und tatsächlich: In der Sondersitzung hat der Stadtrat entschieden. Die Mittagsbetreuung zieht in ein ehemaliges Bankgebäude in der Gerolsbacher Straße. Mal sehen, wie schnell die Umsetzung klappt.

🎉 Am 24. Oktober wird’s bunt🎉
Gemeinsam mit der Kolpingfamilie Schrobenhausen, der VHS und der türkisch-islamischen Gemeinde veranstalten wir von Offene Türen e.V. ein Fest der Kulturen. Die Planungen laufen auf Hochtouren – freut euch auf ein fröhliches Miteinander mit Musik, Kulinarik und vielen Begegnungen.
👉 Alle Infos findet ihr hier: Fest der Kulturen
🌍 „SchauWasGeht!“ – Die Ideen-App
Ab sofort könnt ihr mitmachen: In unserer App „SchauWasGeht!“ könnt ihr spannende Ideen und Entdeckungen aus anderen Städten teilen.

📸 Einfach ein Foto hochladen, kurz beschreiben – und vielleicht gibt’s das bald auch in Schrobenhausen!
Wir freuen uns auf viele kreative Beiträge. Gemeinsam gestalten wir unsere Stadt! 💪
🗳 Kommunalwahl 2026 – Die SWG sortiert sich
Zusammenfassung zum Bericht in der Schrobenhausener Zeitung:
Die Schrobenhausener Wählergemeinschaft (SWG) ist ja als Reaktion auf die Ereignisse rund ums Hochwasser entstanden. An der Spitze steht Unternehmer Andreas Wenger (40), der sogar bereit wäre, seine Firma hintanzustellen, um hier in Schrobenhausen etwas zu bewegen.
Aktuell läuft der Aufbau:
- Kandidaten-Nominierung im Herbst
- Arbeitsgruppen erarbeiten Positionen
- Unterstützerliste wächst stetig
Wenger betont: „Wir wollen mehr Sachlichkeit und Miteinander in den Stadtrat bringen.“
Kritikpunkte: Viele Projekte seien angestoßen, aber nicht zu Ende geführt worden. Dazu das teils unschöne Klima in der Stadtpolitik.
Aber er sieht auch das andere Gesicht Schrobenhausens: eine Stadt voller Engagement und Zusammenhalt – vom Ehrenamt über Kultur bis hin zum Sport. Und dieses Potenzial müsse endlich stärker genutzt werden.
Klarer Anspruch: Politik soll Schrobenhausen mit Mut, Zuversicht und Freude weiterentwickeln. ✨

🌱 Der krumme Spargel – „Spiel mit dem Feuer“ 🔥
In der Rubrik „Der krumme Spargel“ nehmen wir uns, bei der SWG Themen vor, die uns beschäftigen – und die nicht leicht zu verstehen sind.
Diesmal geht’s um die Sanierung der Paarbrücke. Eigentlich sollte es im September 2025 losgehen. Eigentlich.
👉 Denn klar ist: Die Brücke muss dringend saniert werden. Und: Für rund 6 Monate wird sie dafür gesperrt sein. Das ist keine Überraschung – seit gut 10 Jahren ist bekannt, dass diese Maßnahme kommen wird. Genug Zeit also, Lösungen zu finden. Denkt man.
Doch was passiert? Statt klarer Planung gab’s im Stadtrat einen lauten Aufschrei, viel Zögern – und jetzt: Verschiebung! Ausschreibung und Sanierungsstart sind erstmal auf Eis gelegt. Im September will man sich „nochmal besprechen“.
Das Problem: Mit jedem Monat Verzögerung wächst die Gefahr, dass die Sperrung am Ende noch länger dauert. Sprich: Das, was man mit dem Hinauszögern vermeiden wollte, tritt am Ende vielleicht erst recht ein. 🤦
Fazit: Hier wird gerade mit dem Feuer gespielt – und die Leidtragenden könnten wieder mal wir Bürgerinnen und Bürger sein.
🌳 Bäume am Stadtwall in Gefahr
Erschreckend war der Anblick bei den Arbeiten am Stadtwall: Das Wurzelwerk der alten Bäume wurde stark beschädigt – dicke Wurzeln einfach abgesägt. 😡
Die Fragen liegen auf der Hand:
- Wer hat das so genehmigt?
- Warum wurde nicht rechtzeitig eingegriffen?
- Und wie geht es nun mit den Bäumen weiter?
Wir haben dazu eine Anfrage an die Stadt gestellt – Updates folgen!






So viel für diesmal – ein bunter Mix aus Politik, Kultur, Engagement und leider auch ein bisschen Ärger. Aber genau das macht Stadtleben aus: viele Perspektiven, viele Themen – und ich bleibe dran. 💬